JET
JET - Dem Himmel näher
Was ist JET?
JET steht für Junge Erwachsenen Treffen
Bei unseren Treffen…
- ist Raum für Gespräche mit Tiefgang, ebenso wie für Gespräche mit Leichtigkeit
- möchten wir Erlebnisse gemeinsam erfahren und miteinander teilen
- uns über den Glauben austauschen und in diesem persönlich wachsen
- kochen und essen wir gemeinsam

Ort und Zeit
Einmal im Monat freitags. Die nächsten Termine sind: 26.05., 16.06.
Jeweils um 19 Uhr im Paul-Fischer-Haus (Zellerstraße 31, 70180 Stuttgart)
Kontakt und Flyer
Mit Klick auf Flyer öffnet sich dieser.
Kontakt: jet@markus-haigst.de
Evangelisches Ferienwaldheim Römerberg
Evangelisches Ferienwaldheim Römerberg
Im Jahr 2022 fusionierten die Waldheime Sonnenwinkel und Altenberg miteinander. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus beiden Waldheimen wählten daher gemeinsam einen neuen Namen: Römerberg.
Zeitraum und grober Ablauf
Unser Waldheim findet jeweils Montag bis Freitag in den ersten vier Wochen der Sommerferien statt. Es handelt sich um eine Gannztagbetreuung ohne Übernachtung. Die Kinder erhalten drei Mahlzeiten bei uns.
Am Vor- und Nachmittag erwartet die Kinder ein abwechslungreiches Programm aus Spielen, Sport und kreativen Angeboten. Die Kinder sind hierbei in Gruppen eingeteilt. Tagesbeginn und -abschluss feiern alle Gruppen gemeinsam z.B. durch Singen oder spannende Geschichten und Andachten.

Wer kann teilnehmen / mitarbeiten?
Teilnahmealter: 6-15 Jahre
Mitarbeit: ab 15 Jahren, Mitarbeitende mit Juleica oder vergleichbarer Schulung werden bevorzugt angenommen
Verpflichtendes Schulungs- und Vorbereitungswochenende: 14.-17.07.2023
Weitere Infos und Anmeldung
Auf unserer Homepage: www.ferienwaldheim-altenberg.de
Rückblick Pfingstcamp 2022
Rückblick Pfingstcamp 2022
Am Donnerstag, den 26. Mai hieß es für 23 Teilnehmende und 6 Mitarbeitende pünktlich zu unserem Treffpunkt an der Universität Stuttgart zu erscheinen, um den Flug in das All nicht zu verpassen. Genau genommen hat uns das diesjährige Pfingstcamp unter dem Motto Weltall nach Owen/Teck geführt. Damit der Flug mit der S-Bahn für die Kinder und Jugendlichen so angenehm wie möglich war, fuhren Mitarbeitende mit dem StadtUfo (alias StadtMobil) nach Owen und haben das Gepäck der Kinder und Jugendlichen mitgenommen.
Im Weltall angekommen ging auch schon unser Programm los. Zuerst haben sie die Aufgabe bekommen in Gruppen einen eigenen Planeten mit ihren Spezies und allen Eigenschaften zu erfinden und zu basteln. So haben wir für die nächsten 4 Tage unser eigenes Weltall entstehen lassen und dort miteinander gelebt, gegeneinander gekämpft und einander geliebt. Denn durch die verschiedenen Spiele, wie zum Beispiel die Schnitzeljagd, der Stationenlauf oder Capture the Planet, haben die Kinder und Jugendlichen ihren persönlichen Planeten verteidigt, andere zu einem Wettkampf herausgefordert oder als großes Team ein Rätsel gelöst.
Die Tage für die neuerschaffenen Spezies mit Spiel und Spaß waren für alle sehr aufregend und energiegeladen. Um am Abend nochmal zur Ruhe zu kommen, haben wir ihn bei der einen oder anderen Runde Werwolf und der Geschichte „Die Olchis – Das große Weltraumabenteuer“ ausklingen lassen.
Als wir am Sonntagmittag Richtung Erde aufgebrochen sind, wurden wir dort von Regen begrüßt. Begeistert und klatschnass kamen wir in Stuttgart an, wo wir zufrieden auf ein wunderschönes Wochenende, mit neuen Freundschaften und Ereignissen zurückblickten.

Kontakt
Kontaktdaten
Unsere Jugendreferentinnen
Nicole Haag
Diakonin/Jugendreferentin und Sozialarbeiterin
nicole.haag@ejus-online.de
0711/18 77 1 – 42
0179-420 637 9
Tel. Sprechzeiten: Di. 10-12 Uhr, Do. 15-17:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Isabel Schank
Diakonin/Jugendreferentin und Sozialarbeiterin
isabel.schank@ejus-online.de
0157-533 322 14
Büro:
Evangelische Jugend Stuttgart
Raum 111
Fritz-Elsas-Straße 44
70174 Stuttgart
Unsere Jugendwerke
Evang. Jugendwerk Heslach (EJH)
Vorsitzende: Daniel, Jana, Jule und Max
ejh-vorsitzende@gmx.de

Evang. Jugendwerk Thomasgemeinde (EJT)
Vorsitzende: Anna-Elena, Bettina, Karen und Konrad
ejt.vorsitzende@gmx.de

Unser Team
Unser Team stellt sich vor
Unsere Jugendreferentinnen Isabel Schank und Nicole Haag
Stellt Euch kurz mit Namen, Alter und bisheriger Erfahrung vor.
N: Ich bin Nicole, 27 Jahre alt und seit April 2019 Jugendreferentin im Distrikt Süd. Zuvor habe ich an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg den Doppelstudiengang Diakoniewissenschaft und Soziale Arbeit studiert. Während und vor dem Studium habe ich bereits in der Arbeit mit behinderten Menschen, in der Seelsorge im Altenheim, in der Schulsozialarbeit und bei einer Nicht-Regierungs-Organisation (NGO) mit dem Schwerpunkt Menschrechte Erfahrungen gesammelt. Außerdem war ich viele Jahre ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. In der Freizeit gehe ich gerne wandern oder schwimmen, außerdem mag ich es zu lesen und zu gärtnern.
I: Ich heiße Isabel, bin 24 Jahre alt und seit März 2022 bei der EJUS zu 50% angestellt. Meine Tätigkeitsfelder sind die Schulsozialarbeit an einem Gymnasium in Bad Cannstatt und die hauptamtliche Waldheimleitung für das Waldheim Distrikt Süd. Neben meiner Tätigkeit in der EJUS studiere ich an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg den Studiengang Gemeindepädagogik im Master. An der gleichen Hochschule habe ich den Doppelstudiengang Religions- Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit studiert.
Erfahrungen konnte ich bereits in den Bereichen Konfirmand*innen Arbeit, Jungbläserarbeit, Seelsorge im Krankenhaus und in der Leitung von Sportgruppen sammeln. Neben meiner Arbeit bin ich gerne mit meinem Hund unterwegs, spiele Trompete, fahre Ski und Kajak.
Was sind Eure Aufgaben bei uns im Distrikt?
I: Zusammen mit Nicole und unserem ehrenamtlichen Leitungsteam leite ich das Waldheim Distrikt Süd. Zudem unterstütze ich die Jugendarbeit im Distrikt. Neben der Arbeit die in der Gemeinde, habe ich Besprechungen und bereite Angebote vor und nach.
N: Zu dem von Isabel erwähnten Waldheim, biete ich weitere Angebote an wie z.B. die Kontaktzeit. Zum anderen begleite, unterstütze und schule ich Ehrenamtliche, welche Angebote bei uns durchführen. Hierzu zählt z.B. das Trainee-Programm. Zusammengefasst bin ich somit für die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zuständig. Hinzu kommen dann wie auch bei Isabel Arbeiten im Hintergrund wie Besprechungen, Vor- und Nachbereitung, Abrechnungen, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr.
Wie und wo erreicht man Euch?
N: Am besten über E-Mail, da ich häufig nicht zu „normalen Bürozeiten“ erreichbar bin. Wer telefonieren bevorzugt, am besten während meiner telefonischen Kontaktzeiten melden. Diese sind Dienstagvormittag und Donnerstagnachmittag. Wer zu anderen Zeiten anruft einfach auf den AB sprechen.
I: Wie Nicole auch, bin ich am besten über E-Mail erreichbar. Sonst könnt ihr mich auch auf dem Handy anrufen, falls ich gerade nicht dran gehen kann rufe ich schnell möglichst zurück.
Kontaktdaten gibt es HIER.


Bänkeprojekt mit der Norgren GmbH
Bänkeprojekt mit der Norgren GmbH
"Aus Alt mach Neu"
Dies war auch das Motto für unser Bänkeprojekt mit der Norgren GmbH. Es wurden nicht einfach komplett neue Bänke gebaut, sondern Teile der bisherigen Bänken restauriert und wieder verwertet. Aber lasst uns von Beginn an erzählen….
Das sogenannte Corporate Social Responsibility Team (CSR) von Norgren hat sich zum Ziel gesetzt als Unternehmen wohltätige Zwecke zu unterstützen und dadurch einen positiven Beitrag in der lokalen Gemeinschaft zu leisten. Dies setzen sie u.a. in ihrer Kooperation mit unserem Distrikt Süd um. Unser erstes gemeinsames Projekt fand im Rahmen des Waldheims Sonnenwinkel statt: Mitarbeitende von Norgren und Waldheim-Jugendliche restaurierten zusammen die alten Sitzbänke im Dachswald.
Nach einigen Planungstreffen zwischen den Ehrenamtlichen von Norgren und unserer Jugendreferentin startete die praktische Umsetzung direkt am zweiten Waldheimtag. Die vier Mitarbeiter Rainer, Dennis, Wilfried und Bernhard kamen samt Werkzeug und Sachspenden zu uns. An diesem Tag wurden zunächst die alten Bankbretter entfernt. Außerdem erhielten die Jugendlichen Arbeitsaufträge für die nächsten Tage. Die Waldheimgruppe hatte somit allerhand zu tun: neue Holzbretter abschleifen und einölen, die alten Gestelle neu lackieren, Bretter für die Armlehnen zusägen und vieles mehr.
Am Donnerstag in der zweiten Wochen kamen die Mitarbeiter von Norgren nochmals um gemeinsam mit den Jugendlichen die Bänke zusammen zu bauen. Gegen Nachmittag kamen noch Inga und Zoe dazu um sich das Projekt in live anzusehen und selbst mit anzupacken.

Am Ende des Projekts sind vier schöne neue Bänke entstanden. Wir hoffen alle Besucher*innen des Sonnenwinkels haben Freude daran diese zu nutzen. Darüber hinaus sind beim Werken, aber auch bei Tischtennis, Gesprächen und gemeinsamen Mahlzeiten tolle Momente und Erinnerungen entstanden.
Wir danken für die tolle Zeit, leckeres Eis und Getränke, die großzügige Sachspende von Baumaterialien sowie die Zurverfügungstellung der Werkzeuge. Dieses Dankeschön gilt auch den Vorgesetzten, welche die Mitarbeitenden für unser Projekt freigestellt haben.
Vielen Dank an alle Spender*innen die etwas für das Projekt bzw. für die „Verschönerung des Sonnenwinkels“ gegeben haben.